Die Pflege eines Kerry Blue Terriers folgt
der allgemeinen Regel: der Hund muss gut aufgezogen und mit gesundem Futter
versorgt werden, sollte viel Auslauf auf Spaziergängen bekommen, im Idealfall
sogar Sport treiben, und regelmäßig von einem Tierarzt untersucht werden.
Insbesondere im Welpenalter benötigt der Hund sehr viel Zuwendung.
Es gibt aber spezifische Probleme, die nur Kerry-Besitzer
beschäftigen. Wie pflegt und schert man zum Beispiel dieses Fell? Ein Kerry
kann nur dann schön sein, wenn sein tolles Haarkleid regelmäßig gekämmt und
getrimmt ist. Information über das Trimmen finden Sie weiter in der Rubrik
„Welpe im Haus“.
Sicher kann man zu einem Hundefriseur gehen, und viele
Kerry-Besitzer machen das auch. Allerdings reicht es nicht, einmal in 6 -7
Wochen den Friseursalon zu besuchen. Auch zwischendurch sollte der Hund
gewaschen und gekämmt bzw. gebürstet werden. Hier ein paar Tipps, die Ihnen
helfen können.
An die regelmäßige Pflege (Bürsten, Kämmen, Waschen,
Trimmen) sollte sich Ihr Hund vom Welpenalter an gewöhnen. Hierfür benötigen
Sie eine gewisse Minimalausstattung.
Zunächst einmal brauchen Sie einen Trimmtisch (Bild
1). Ihr Welpe weiß bereits, was es bedeutet, auf dem speziellen Tisch ruhig
stehen zu müssen, denn der Züchter hat ihn mindestens zweimal zuvor gewaschen
und geschoren. Die Pflege auf dem Tisch ist für beide Beteiligten absolut
bequem. Als Tisch reicht ein Klapptisch, wenn er zuverlässig und stabil ist.
Der Klapptisch hat zudem den Vorteil, dass er transportabel und in der Wohnung
gut aufzubewahren ist.
Dann benötigen Sie ein paar unterschiedliche Kämme
(Bild 2) sowie unbedingt eine gute Bürste. Die Bürste in Bild 3 z.B. bekommen
alle Kunden, die bei uns Welpen kaufen (Handarbeit aus Russland). Im Internet
finden Sie auch Alternativen (Bild 4), probieren Sie aus was Ihnen zusagt. Das
Kämmen beginnt immer mit Bürsten, und nur danach verwendet man den Kamm.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Auch Schermaschinen (Bild 5) sind notwendig, am besten
zwei, eine kleine und eine große. Den Kopf, die Ohren und die Haare zwischen
den Fingern der Pfoten schert man in der Regel selbst.
Als Scheren benötigen Sie auch ein paar große (Bild
6). Selbst wenn Sie dann doch in den Salon gehen, werden Sie zwischendurch
immer mal wieder etwas nachscheren wollen.
Bild 5
Bild 6
Wir werden oft gefragt, welche Kosmetika am besten
sind. Über Jahre hinweg verwenden wir selbst Shampoos von „Bio-Groom“ und „Pet
Silk“, für die Welpen die Welpen-Shampoos (Bilder 9,10) und dann später Shampoo
und Conditioner für erwachsene Hunde (Bilder 11,12,13). Manche Kerries haben
ein sehr dichtes Fell, für diesen Fall ist ein Conditioner sehr hilfreich, weil
man den Hund sonst einfach nicht durchkämmen kann.
Bild 7
Bild 8
Für zu lange und evtl. noch nicht gewaschene Haare
gibt es weitere Hilfsmittel – z. B „Perrylux Schönheits- und Entfilzungsspray“
oder „Bio-Groom Waterless Bath“ (Bild 8).
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Als Ausstellungsvorbereitung empfehlen professionelle
russische Kollegen die Marke „Iv San
Bernard, Green Apple Long Coat – Shampoo und Conditioner“ (Bild 15,16).
Bild 13
Bils 14
Bild 15
Bild 16
Für die genannten Dinge haben wir oben einige Links
zusammengestellt.
Zur Körperpflege gehört auch der Kampf gegen
Plagegeister, etwa Zecken in der warmen Jahreszeit! Es gibt verschiedene Mittel
gegen Parasiten, wir haben „ANIBIO Spot-on Melaflon“ verwendet, was auch für
kleine Welpen geeignet ist. Für erwachsene Hunde kann man ein spezielle
Halsband verwenden (Bild 14).
Wir bitten alle unsere Welpen-Besitzer, das Mittel „Bravecto“
zum Einnehmen nicht zu verwenden, da uns negative Gesundheitswirkungen
mitgeteilt worden sind.
Vom Welpenalter an muss man auch an die Pflege von
Augen, Ohren und Zähne denken, dies wird mit zunehmendem Alter des Hundes immer
wichtiger. Die Augen sollte man täglich mit Kosmetikpads putzen. Die
Ohrenpflege ist aufwendiger: bei Kerries wachsen die Haare auch dort, sie
müssen entfernt werden (zupfen), was für den Hund unangenehm ist. Hilfreich
sind dabei Mittel wie in Bild 7 dargestellt. Die Zähne lassen wir, wenn nötig,
beim Tierarzt säubern.
Das war’s auch schon für den Anfang, Und nun viel
Freude mit Ihrem Kerry-Welpen.